Napoleon-ParkNapoleon-Park
©Napoleon-Park|Cindy Michaud
Eine vielbesuchte landschaftliche Signatur

Die Parks von Vichy

Die neuen Parks sind der Treffpunkt all derer, die den Manifestationen des eleganten Lebens lange Träumereien und stille Meditation vor weiten Horizonten vorziehen. Diese poetische Aufforderung hallt noch immer in den heutigen Spaziergängern der Parks Napoleon III und Kennedy wider. Die Bellerive-Brücke trennt die beiden Parks, die als „bewaldeter Halbmond“ am Ufer des Allier angelegt sind, voneinander.

Die Bellerive-Brücke trennt die beiden Parks, die als „bewaldeter Halbmond“ am Ufer des Allier angelegt sind, voneinander.

Die Grüne Linie

Während sich viele Städte darum bemühen, Grünflächen wiederzubeleben, hatte die Kurstadt Vichy bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine „grüne Linie“ zwischen dem Fluss und dem Stadtzentrum. Um ihrem Rang als Kurstadt gerecht zu werden, bot sie den Kurgästen Räume, in denen sie in aller Ruhe flanieren konnten. So wurde 1861 der Park Napoleon III durch den Bau eines Damms an der Stelle eines ausgetrockneten Nebenarms des Allier geschaffen. Der älteste der Parks zieht sich entlang des Boulevard des États-Unis, und heute überragt eine lange Allee den See mit Blick auf den Golfplatz. Der Parc Napoléon ist mit einheimischen (Pappeln, Eschen, Kastanien, Linden…) und exotischen (Katalpas, Judasbäume…) Anpflanzungen und Blumenbeeten geschmückt. Mittlerweile spenden 800 Bäume ihren angenehmen Schatten. Im Laufe der Jahre wurde ihre Vielfalt durch Baumarten aus allen Kontinenten verstärkt: Zedern, Mammutbäume, kanadische Chicoréebäume, Ahornbäume. Sie schmücken die langen Rasenflächen, die den Spaziergängern zugänglich sind, die an schönen Tagen dem Vergnügen eines Picknicks nicht widerstehen können.



.

FÜNF CHALETS

FÜR EINEN KAISER

Die spezifische Architektur von Vichy ist auch in diesem Park bemerkenswert, der von fünf Villen gesäumt wird. Die zwischen 1861 und 1865 erbauten Villen vereinen den Einfluss von Alpenchalets und Kolonialhäusern. In dieser grünen Umgebung nahmen Napoleon III. und sein Gefolge ihr Sommerquartier. Napoleon III. wacht noch immer über die Kurstadt, denn seit 1995 steht unter einem Baum eine Kopie der von J.A Barre geschaffenen Bronzebüste.

.

Leitung

der Kennedy-Park

Der Kennedy-Park erstreckt sich seit 1867 entlang des gleichnamigen Boulevards. Die Vegetation besteht aus 337 Bäumen: Chinesische Magnolie, Osage-Orange, Chicot, Ginko Biloba, Purpurbuche, Blaue Atlas-Zeder, Libanon-Zeder und andere. Diese grüne Weite wird auch von einer Büste geschmückt, allerdings von einer weiblichen Version. Die Büste von Mme de Sévigné wurde von André angefertigt. Um zum Kennedy-Park zu gelangen, der die Verlängerung des Napoleon-III-Parks darstellt, müssen Sie die Passage der Brücke über den Allier in der Nähe des einzigen noch erhaltenen Chalets des Suppliques überqueren. Sein neogotischer Stil wird durch ein überhängendes Gebälk im savoyischen Stil verziert. Ursprünglich stand ihm sein Zwillingspavillon auf der anderen Seite der Straße gegenüber. Diese 1864 von dem Ingenieur Radoult de la Fosse errichteten Pavillons beherbergten die Wachen der kaiserlichen Chalets im Park Napoleon III. In ihnen wurden die an den Kaiser gerichteten Bittgesuche gesammelt. Später wurden sie für das Wachpersonal des Parks bestimmt. Eines der beiden wurde zerstört, um die Verbreiterung der Straße zu ermöglichen. Heute steht das einzige erhaltene Exemplar unter Denkmalschutz.

>.

Ein Weg

am Wasserrand

In regelmäßigen Abständen führen in den beiden Parks Holztreppen zum rechten Ufer des Lac d’Allier unterhalb des Damms. Die seit 2014 restaurierte Promenade wellt sich von der Rotonde über den Strand der Célestins bis hin zum Jeu de Boules. Die 1,5 km lange Strecke am Wasser entlang, die mit Holzlatten und zeitweise mit einem sandigen Weg bedeckt ist, wird eifrig von Spaziergängern und Läufern betreten. Außerdem ist er für Familien sehr gut zugänglich und verfügt über Spielplätze, (Rutschen, Tischtennisplatten, Basketballplatz, Fitnessparcours usw.), Picknickplätze, Minigolfanlagen. Liegestühle und Holzbänke laden die Flaneure zu angenehmen Pausen in dieser landschaftlich reizvollen Umgebung ein, die zum Entspannen und Lesen einlädt, wo das Nichtstun die Bedeutung von „bucolique buller“ annimmt. Das Ufer ist mit einer vielfältigen Vegetation mit unterschiedlichen Blüten und Blättern bewachsen, die an Flussufer angepasst ist. Und Träumer, die auf der Suche nach Privatsphäre sind, lassen sich oft auf den Pontons über dem Lac d’Allier nieder, die vom Plätschern des Wassers geschaukelt werden. Auf den Treppen unterhalb der Brücke von Bellerive kann man auch das Ballett der Ruderteams oder der Elektroboote beobachten.
Im Laufe des Spaziergangs laden die Terrassen mit ihren bunten Sonnenschirmen von acht Lokalen (Bars, Restaurants, Guinguettes) zum Erfrischen oder Essen ein.

.

buchen

Ihre geführte Tour