VichyVichy
©Vichy|Xavier Thomas
Mehr erfahren

Die Eintragung als Weltkulturerbe

Am 24. Juli 2021 trug das 44. Komitee für das Erbe der Welt auf seiner Tagung in Fuzhou (China) die elf großen Kurstädte Europas, darunter Vichy, in die Liste des Erbes der Welt ein und erkannte damit ihren außergewöhnlichen universellen Wert an. Diese elf Städte* bilden eine sorgfältig ausgewählte Reihe von Hunderten von Kurstädten in Europa. Dieses länderübergreifende Gut (das sieben verschiedene Länder vereint) wird als außergewöhnliches Zeugnis für das Phänomen des europäischen Thermalwesens anerkannt, das seinen Höhepunkt zwischen dem 18. und den ersten Jahrzehnten des 20. Quellen, Thermalbäder, Ausflugsziele, Opernhäuser, Theater, Musikpavillons, Bahnhöfe, Parks, Cafés, Golfplätze oder Pferderennbahnen – alles, was heute aus dieser Blütezeit erhalten ist, zeugt von diesem außergewöhnlichen immateriellen Wert. Auf den ersten Blick scheint die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes eine Selbstverständlichkeit zu sein. Doch um das wertvolle Siegel zu erhalten, musste man vor allem ein sehr präzises Pflichtenheft erfüllen. Hier ist von Gütern, Kriterien, Attributen und Orten die Rede… Erklärung des Textes.

Definition

Ein Gut

So bezeichnet die UNESCO die von ihr gewürdigten Objekte, um ihren universellen Wert, den unersetzlichen Schatz, den sie für die gesamte Menschheit darstellen, hervorzuheben. Um in das Inventar des Welterbes aufgenommen zu werden, muss ein Objekt einen unschätzbaren Wert für die Menschheit darstellen, aber es muss diesen Beitrag auch beweisen, indem es mindestens eines der zehn von der UNESCO festgelegten Kriterien erfüllt.

Eine Bewerbung auf

Zwei Kriterien

So erkannte die UNESCO an, dass die serielle Bewerbung der Großen Wasserstädte Europas zwei Kriterien erfüllte.

    .

  • Das erste besagt, dass das Gut „von einem Austausch erheblicher Einflüsse während eines bestimmten Zeitraums oder in einem bestimmten Kulturraum auf die Entwicklung der Architektur oder Technologie, der monumentalen Künste, der Stadtplanung oder der Landschaftsgestaltung zeugen muss.“
    In der Tat waren Wasserstädte Orte der Forschung und des Austauschs von Ideen und Wissen, wodurch der medizinische und wissenschaftliche Fortschritt maßgeblich gefördert wurde. Nach demselben Mechanismus, aber in einem anderen Register, trugen die großen Kurorte vom 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch zur Verbreitung der großen künstlerischen und architektonischen Strömungen in den europäischen Städten bei.
  • .

  • Das zweite Kriterium besagt, dass ein Gut „ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis über eine kulturelle Tradition oder eine lebende oder untergegangene Zivilisation ablegen“ muss. In diesem Punkt hat die UNESCO anerkannt, dass die großen Kurstädte Europas Schauplatz einer kulturellen Tradition waren, die vom 18. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert blühte und darin bestand, „das Wasser zu nehmen“. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Heilungspraxis, sondern auch um eine Reihe von sozialen Aktivitäten und Freizeitpraktiken, die mit der Kur verbunden sind.
  • .

.

Eine Bewerbung auf

6 Attribute

Die großen Wasserstädte Europas teilen eine familiäre DNA, die ihre Bewerbung in Serie legitimiert hat. Dieses einzigartige genetische Erbe drückt sich in gemeinsamen Merkmalen aus, die es ermöglichen, den außergewöhnlichen universellen Wert zu messen, der in die Geschichte und das Erbe der Menschheit eingebracht wurde.

  • Der Standort und die Umgebung

    In jedem Kurgast schlummert ein Wanderer, und man muss ihm etwas zu sehen und zu betrachten geben. In manchen Kurorten reicht eine steile Topografie aus, um eine Dramaturgie zu schaffen, aber wenn die Natur nicht ausreicht, ist die Hand des Architekten, Baumeisters oder Gärtners am Werk, um Panoramen zu schaffen, Flüsse zu erfinden, Überraschungen zu planen und Zufälle zu kalkulieren.

  • Die Quellen

    Das Wasser einer Thermalquelle ist das Produkt eines langsamen Zyklus, eines langen Weges. Und es sind diese unerwarteten geologischen Begegnungen mit unterirdischen Verwerfungen, die seine Stabilität, seine chemische Zusammensetzung und die enorme Vielfalt seiner natürlichen Eigenschaften ausmachen: Temperatur, Geschmack, Durchflussmenge, Druck, Klarheit, Reinheit, Mineralität, Gasgehalt, Radioaktivität….
    Um den Rohstoff der Quellen herum kristallisierten sich auch die medizinischen Protokolle heraus, wurden das Baden, Trinken, Inhalieren, die Gasinjektion oder die Anwendung von Thermalpeloiden kodifiziert und schließlich eine ganze Organisation und Infrastruktur für die Pflege in ganz Europa entwickelt.

  • Das urbane Ensemble der Wasserstadt

    Die Entwicklung der Kurstädte in Europa folgt einem gemeinsamen städtischen Programm, einem Thermalplan, der den Raum rationalisiert und gleichzeitig den Erwartungen der immer zahlreicher werdenden Kurgäste gerecht wird. Ausgehend von der Quelle breitet sich die Therapielandschaft in konzentrischen Kreisen über die Stadt aus und schafft eine beruhigende Umgebung. Der Schwerpunkt liegt auf der Quelle, die zur Trinkhalle wird, die wiederum in die „trinkhalle“ integriert ist, dem Ausgangspunkt des Spaziergangs, der zur Routine des Kurgastes gehört und die Assimilation des Wassers zwischen zwei Trinkhallen anregen soll. Dann kommt das Kurhaus, das Foyer, das Haus des Kurgastes, wo man sich zwischen zwei Konzerten am Kiosk ausruht und soziale Kontakte pflegt. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das immer größer und luxuriöser werdende Thermalbad. Dann folgen die eigentlichen Freizeit- und Kulturräume: Veranstaltungs- und Konzertsäle, Opernhäuser, Theater und Kasinos. Ein paar Schritte weiter sind die Hotels und die unzähligen Villen, die zum Urlaubmachen einladen. Schließlich endet der Tag, wie er begonnen hat, mit einer religiösen Zeremonie in der Synagoge, im Tempel, in der anglikanischen oder orthodoxen Kirche, die ebenso kosmopolitisch ist wie die Besucherzahlen des Ortes.

  • Die Therapie- und Erholungslandschaft

    Der Kurpark ist eine kulturelle Inszenierung der Natur, die der Landschaft eine heilende Kraft verleiht, die die Kur selbst ergänzt. Um mit der Krankheit zu brechen, muss man mit seinen Gewohnheiten und seinem Alltag brechen und sich in eine andere Welt begeben. Man muss eine Initiationsreise zur Gesundheit unternehmen, eine Rückkehr zum Naturzustand. Jahrhunderts in den großen Kurstädten Sportanlagen wie Golf, Lawn-Tennis und Pferderennbahnen, die auf die aufkommenden hygienischen und sozialen Freizeitbeschäftigungen zugeschnitten waren.

  • Unterstützende Infrastruktur

    Zu den gemeinsamen Attributen gehört eine Reihe von Infrastrukturen, die eher mit dem Aufschwung des Kurbetriebs verbunden sind: handwerkliche, industrielle oder gewerbliche Standorte, die der Gewinnung, dem Abbau, der Beförderung, der Herstellung, der Verpackung und dem Versand von Wasser, Mineralsalzen, Pastillen, Cremes, Getränken und anderen abgeleiteten Produkten gewidmet sind; Eisenbahninfrastrukturen; Infrastrukturen, die mit der Versorgung und dem Nachschub verbunden sind.

  • Brennpunkte der Schaffung internationaler wissenschaftlicher und kultureller Werte

    Das sechste und letzte Attribut ist immateriell: ihr Beitrag zur wissenschaftlichen und künstlerischen Kultur und zur Entstehung eines lokalen Erbes. Die großen europäischen Kurstädte haben eine unglaubliche Konzentration an Künstlern, Komponisten, Musikern, Schauspielern, Malern, Schriftstellern und Dichtern angezogen, die zu den fortschrittlichsten und talentiertesten ihrer Zeit gehörten. Sie fanden hier Inspiration, eine Bühne und ein Publikum, das sich ihrer Kunst verschrieben hatte. Ebenso trugen der Austausch und die künstlerischen Einflüsse von Architekten aus ganz Europa zu einer länderübergreifenden Verbreitung von architektonischen und dekorativen Stilen bei: Belle Epoque, Jugendstil, Art déco… Und in den wahren Sommerhauptstädten, die die großen europäischen Kurorte waren, kam die ganze Welt zusammen und sozialisierte sich. Diese ersten großen Wanderungen boten bereits die Gelegenheit, Geschäfte zu machen oder, in den von den Regierenden der damaligen Welt gewählten Kurorten, diplomatische Beziehungen in einem informelleren Kontext zu pflegen. So fanden in den großen Kurstädten dank ihrer Unterbringungsmöglichkeiten alle Arten von Großveranstaltungen und Kongressen statt.

11 Städte in Europa

Eine länderübergreifende Rangliste

Schließen